English version

Solaris Urbino electric
Unabhängige Elektromobilität auf der Straße garantiert der Solaris Urbino electric. Der erste Solaris-Elektrobus fährt bis zu 100 km ohne Nachladen. Eine Fülle von neuen Konstruktionslösungen reduziert das Fahrzeuggewicht und kompensiert so die Last des Energiespeichers. 2013 beginnt die Serienfertigung.
„Der Diesel ist tot – lang lebe die Elektrizität!“ Was Solaris-Gründer Krzysztof Olszewski bereits zur Vorstellung des ersten Solaris-Hybridbus vor fünf Jahren sagte, gilt heute erst recht für die internationale Premiere des neuen Elektrobus Solaris Urbino electric. Emissionsfrei, leise und unabhängig von steigenden Dieselpreisen – der Solaris Urbino electric garantiert zukunftsfähige Mobilität.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Mit bis zu 100 km Reichweite bei Betrieb nach den vom UITP definierten Betriebszyklen SORT 1 und SORT 2 und einer Ladezeit von nur vier Stunden bietet der neue Solaris Urbino electric flexible Einsatzmöglichkeiten.
Seine Basis ist der bewährte Midibus Alpino 8,9 LE. Durch die kleineren Dimensionen des elektrischen Antriebsstrangs konnte die Hinterachse um 310 mm in Richtung Heck versetzt werden, was eine bessere Platzgestaltung im Fahrgastraum ermöglicht. Durch die konsequente Umsetzung des Low-Entry-Konzepts bietet der Solaris-Elektrobus trotz seiner bescheidenen Dimensionen von nur 8,9 m Länge und 2,4 m Breite viele Sitzplätze – im Ausstellungsfahrzeug sind es 26, ausstattungsabhängig sind bis zu 29 feste Sitze sowie zwei Klappsitze möglich. Niederflurige Einstiege sorgen für barrierefreien und bequemen Zugang, für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer steht eine Mehrzweckfläche gegenüber der zweiten Tür zur Verfügung.
Ausgeklügelter Elektroantrieb
Den Antrieb des Solaris Urbino electric liefert Solaris-Systempartner Vossloh Kiepe. Das deutsche Unternehmen nutzte seine jahrezehntelange Kompetenz als Spezialist für elektrische Traktionsausrüstungen, um die passende Technik für den Solaris Urbino electric zu gestalten. Herzstück ist ein 120 kW starker, vierpoliger Asynchron-Elektromotor mit einem Drehmoment von 1.400 Nm, der im Fahrzeugheck mittig unterflur montiert ist und auf die Hinterachse wirkt. Er beschleunigt den Elektrobus sanft und stufenlos auf im Stadtverkehr übliche 50 km/h.