1928 erhielt die ABOAG eine Lieferung von 175 Doppeldeckern der Baureihe NAG D 2. Es war eine Weiterentwicklung des zweiachsigen Omnibustyps. Trotzdem wurde noch die bewährte Holzspantenbauweise für den Aufbau beibehalten, weil Metallaufbauten als zu schwer angesehen wurden, weil das Gesamtgewicht seinerzeit nicht größer als 9 Tonnen sein durfte.
NAG D 2 – Baujahr 1928.
Am 10. Juni 1927 hatte Berlin dann seine Sensation: Der erste Doppeldecker mit 3 Achsen und Niederdruck-Ballonreifen wurde von der ABOAG in Dienst gestellt. Mit den Musterfahrzeugen dieses Typs hatte ma Erfahrung gesammelt und dabei unter anderem festgestellt, dass der Radstand von 5.500 mm für den Stadtverkehr nicht geeignet war. Für die 1928 zu liefernde Serie entschloß man sich, den Radstand auf 4.250 mm zu verkürzen um die Wendigkeit des Busses zu erhöhen.
Die ersten Busse dieses Typs wurden noch ohne vorderen Einstieg geliefert. Die Busse der Anschlußserie erhielten dann einen vorderen Einstieg und bei vielen anderen Bussen wurde der Vordereinstieg nachgerüstet.
Büssing D 3 – Baujahr 1927.