Artikel » Geschichte » Der Berliner Omnibus II Artikel-Infos
  Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8  

  Der Berliner Omnibus II
Geschichte   Der Berliner Omnibus II
05.03.2011 von admin


Doch ganz zufrieden war man bei der ABOAG mit dem Daimler-Omnibus anscheinend nicht. Man sah sich auch bei anderen Herstellern um und bestellte im Jahre 1906 bei der französischen Firma Kriéger ein Chassis, welches in Deutschland seinen Aufbau erhielt.


Benzin-elektrischer Bus von Kriéger.

Dieser Bus besaß einen Dynamo, der zwei Elektromotoren für die Hinterräder antrieb. Der Dynamo wiederum wurde von einem 24-PS Benzinmotor angetrieben. Ob sich der Bus bewährte ist nicht überliefert, jedenfalls wurden keine weiteren Busse dieser Art angeschafft.

Um den Unbequemlichkeiten der Decksitze Rechnung zu tragen, stellte die ABOAG 1906 einen neuen Bustyp in Dienst. Er bot im Innern 24 statt 16 Personen Platz. Dies wurde durch eine größere Länge des Wagens erreicht und auch dadurch, dass der Fahrer über dem hinteren Teil des Motors saß. Gebaut hatte diesen Bus die Firma Büssing, die damit ihren Einstieg bei den Berliner Bussen erreichte. Später wird sie den größten Teil der Berliner Omnibusse stellen.


Erster Omnibus für Berlin von Büssing.


Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Seite empfehlen
Fehler gefunden? Fehlermeldung
 
Verwandte Artikel
RK-Wagen *
Der Berliner Omnibus I
Der Berliner Omnibus III
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 Seitenanfang nach oben