Artikel »
Jubiläen »
MAN feiert 150 Jahre von Rudolf Diesel
|
Artikel-Infos |
MAN feiert 150 Jahre von Rudolf Diesel
14.03.2008 von admin
Zulässige Schadstoffemissionen gestern, heute und morgen
Gültig ab
| Euro 1
1992/93 | | | | |
EEV
Nicht gesetzlich vorgeschrieben
| CO g/kWh
| 4,9
| 4,0
| 5,45
| 4,0
| 4,0
| 3,0
| NMHC g/kWh
| 1,23
| 1,1
| 0,78
| 0,55
| 0,55
| 0,40
| NOx g/kWh
| 9,0
| 7,0
| 5,0
| 3,5
| 2,0
| 2,0
| PM g/kWh
| 0,4
| 0,15
| 0,16
| 0,03
| 0,03
| 0,02
| Rauch m-1
| | | 0,8 | 0,5
| 0,5
| 0,15
|
EEV-Diesel, Hybrid und Alternativen
Von der Antriebsseite her betrachtet laufen MAN-Omnibusse weitgehend im Gleichschritt mit den stückzahlmäßig weit gewichtigeren Lkw – dort erprobte Motoren fließen mit zeitlichem Abstand in die Omnibusproduktion ein. Beschleunigen aber Markterfordernisse und politische Ansprüche die Entwicklungen, wird der Omnibus zum Schrittmacher. Besonderes Augenmerk der MAN-Techniker galt und gelten vor allem den Stadtbus-Antrieben. Entwickelt und zur Serienreife gebracht werden Elektroantriebe, weltweit finden mehr als 2.700 betriebene MAN-Stadtbusse Nachfrage. Sie erfüllen selbst die strengen, nicht gesetzlich vorgeschriebenen EEV-Abgasrichtlinien (EEV = Enhanced Environmentally FriendlyVehicles). Heute hat der Kunde die Wahl zwischen zwei Alternativen – auch die neuen Dieselmotoren der Baureihen D08 und D20 bleiben mit zweistufiger Turboaufladung und einem elektronisch geregelten CRTec®-Partikelfilter (CRTec® = Continuously Regenerating Trap elektronically controlled) unter den Schadstoffwerten der EEV-Abgasstandards.
Die neuen, kleineren Motoren der Baureihe MAN D20 LUH leisten im Stadtbusbereich (liegend) 270 bis 350 PS und sind mit dem PM-Kat gepaart, um Euro 4 zu erreichen.
|
|
|