Artikel » Omnibus-Infos » Weltpremiere Mercedes-Benz CapaCity L Artikel-Infos
  Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10  

  Weltpremiere Mercedes-Benz CapaCity L
Omnibus-Infos   Weltpremiere Mercedes-Benz CapaCity L
05.12.2014 von admin


Vom Mercedes-Benz CapaCity zum neuen CapaCity L

Geht es um besonders hohe Fahrgastkapazität, ist seit sieben Jahren der bewährte Mercedes-Benz CapaCity in Euro V-Ausführung in Europa die erste Wahl. Der vierachsige Großraum-Gelenkbus hat in vielerlei Hinsicht Maßstäbe gesetzt: Rund 350 CapaCity sind in rund einem Dutzend Städte zwischen Istanbul in der Türkei bis in den Norden Deutschlands im Einsatz. Damit ist er der erfolgreichste Großraumbus Europas.

Sein Nachfolger, der neue Mercedes-Benz CapaCity L, ist auf Wunsch der Verkehrsbetriebe nochmals gewachsen: Mit exakt 20 995 mm Länge misst der neue Mercedes-Benz CapaCity L rund 1,5 m mehr als sein Vorgänger und 2,9 m mehr als ein Citaro G. Damit ist der neue CapaCity L der längste Stadtlinienbus mit nur einem Gelenk in Europa. Der neue CapaCity L bietet in Serienausführung 191 Fahrgästen Platz, statt bisher 186 im CapaCity bzw. 163 Fahrgästen im soeben vorgestellten Gelenkbus Citaro G.


Ein Riese auf Rädern mit maßgeschneidertem Konzept

Schiere Größe allein und ein hohes Platzangebot sind jedoch zu wenig für ein hoch spezialisiertes Großraumbus-Konzept. Abmessungen, Achsanordnung, Lenkung, Antrieb, Türanordnung und die Gestaltung des Fahrgastraums eines solchen Riesen auf Rädern müssen sehr sorgfältig austariert sein. Es geht um Wendigkeit und Fahrbarkeit, um Praktikabilität und Sicherheit im Verkehr und nicht zuletzt um Wirtschaftlichkeit.

Auf der Hand liegen die Anforderungen an die Wendigkeit. Eine wesentliche Rolle spielen aber auch Details wie der Böschungswinkel zwischen Vorderwagen und Hinterwagen – wichtig zum Beispiel beim Befahren von Zonen mit Fahrbahnhindernissen. Große Bedeutung für die Betreiber haben ebenfalls die Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit, die wirtschaftliche Antriebstechnik bis hin zur notwendigen Traktion und die Sicherheit bei kritischen Fahrbahnverhältnissen.

Nicht zuletzt ist mit Blick auf den Anschaffungspreis, die Zuverlässigkeit im anspruchsvollen Linienbetrieb bis zur Ersatzteilhaltung und daher eine enge Vernetzung mit der Großserienfertigung von Bedeutung.



Druckansicht   druckbare Version anzeigen
Seite empfehlen   Seite empfehlen
Fehler gefunden? Fehlermeldung
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seitenanfang nach oben