Der bereits bisher im Citaro Gelenkbus mit stehendem Motor verwendete, elektronisch geregelte Luftpresser kommt nun im gesamten Modellprogramm zum Einsatz. Der geregelte Luftpresser ist zweistufig ausgelegt und arbeitet daher mit deutlich geringeren Temperaturen. Überdies arbeitet er nach Möglichkeit kraftstoffsparend im Schubbetrieb. Damit dies möglichst oft der Fall ist, geht damit eine Erhöhung des Systemdrucks für Federung und Türbetätigung von 10 bar auf 12 bar einher. Dies schafft höhere Luftreserven und spart Kraftstoff. Findet bei dem Solowagen ein Zweizylinder-Luftpresser Verwendung, so kommt im Gelenkbus ein Dreizylinder-Luftpresser zum Einsatz.
Die Air Processing Unit (APU) ist nun elektronisch geregelt. Sie integriert Lufttrockner, Druckregler, Vierkreis-Schutzventil und Drucksensoren in einer Komponente. APU und auch die Standheizung sind nun bei allen Ausführungen des Citaro an der gleichen Stelle montiert, eine Erleichterung für den Service.
Gewicht unverändert, Kampf um jedes Kilogramm
Trotz der neuen Motorengeneration nach Abgasstufe Euro VI mit ihrer umfangreichen Abgasnachbehandlung bleibt das Gewicht des neuen Citaro weitgehend unverändert und damit die Zahl der Fahrgastplätze erhalten. Je nach Bestuhlung und Ausstattung bietet der neue Citaro nach Abgasstufe Euro VI als Solobus deshalb bis zu
100 Fahrgastplätze.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung für die Abgasstufe Euro VI und der damit verbundenen Mehrgewichte waren bereits in die Neukonstruktion des vor einem Jahr vorgestellten Citaro zahlreiche Maßnahmen zur Gewichtskompensation eingeflossen. Im Zuge von Euro VI wurde jetzt das Heck des Citaro ab der Hinterachse komplett neu konstruiert und gewichtsoptimiert. Allein das veränderte Hinterachssegment reduziert das Gewicht um stattliche 60 kg. Die Hinterachse selbst ist auf hohe Eingangsdrehmomente für Motoren bis 1 900 Nm ausgelegt.
Weitere Gewichtsmaßnahmen betreffen unter anderem die Radhäuser aus Stahl mit einer auf 1,5 mm reduzierten Wandstärke. Die Stabilität bleibt trotz der Gewichtsersparnis unverändert hoch. Das neue einteilige Dach aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) reduziert das Gewicht um weitere 20 kg. Neu und gewichtsoptimiert ist ebenfalls das Dachgerippe im Bereich des Hecks. Durch gewichtsoptimierte Motorträger aus Aluminium ergibt sich ein weiteres Mindergewicht von ca. 40 kg.
Die Entwickler rangen um jedes Kilo, das zeigen zahlreiche Details. Aufgrund des erheblich geringeren AdBlue-Verbrauchs wird der Vorratsbehälter an Bord von 38 l auf in Zukunft 21 l Volumen verkleinert werden – ein spürbarer Gewichtsvorteil. Ein anderer Punkt betrifft die Lüfterspinne, das offene Gehäuse des Kühlerlüfters: Sie besteht jetzt aus einem Aluminium-Gussteil, das bedeutet geringes Gewicht und höchste Präzision in der Fertigung zugleich.
Aufbauregelung nochmals sensibler
Details verbessern das anerkannt ausgezeichnete Fahrwerk des Citaro noch weiter. Außen-, statt innenliegende Wegsensoren stellen eine noch feinfühligere und ruhigere Regelung des Aufbauniveaus sicher. Das optionale Schlechtwege-Fahrwerk, eine Kombination aus Fahrzeuganhebung und geänderter Feder-/Dämpferabstimmung gewährleistet eine erhöhte Bodenfreiheit und einen vergrößerten Böschungswinkel. Eine optimale Fahrwerkseinstellung für Überlandfahrten auf Strecken mit rauen Einsatzbedingungen.