Aufwendige Klimatisierung des Fahrgastraums
Das durchgehende Mittelteil der Decke hat ein ruhiges Design mit gleichmäßiger Lochung. Durch die Lochdecke wird der Fahrgastraum gleichmäßig entlüftet. Der neue Citaro verfügt wie sein Vorgänger optional über eine besonders wirksame Dachkanal-Lüftungsanlage mit integrierter Heizung. Die Beheizung im unteren Bereich erfolgt durch Seitenwand-Heizkörper, optional per Konvektorenheizung.
Als weitere Option zwischen Lüftungs- und Klimaanlagen bietet Mercedes-Benz den Solobus mit einer Kompakt-Klimaanlage an. Sie wird in Form von autarken Einzelanlagen über den Dachluken positioniert und kommt mit Ausnahme der Stromzufuhr ohne Leitungen aus.
Die Fahrgäste nehmen auf der bewährten Bestuhlung Platz
Vom bisherigen Modell hat der neue Citaro die bewährte Bestuhlung mit Cantilever-Befestigung übernommen. Die Sitze stammen aus eigener Fertigung. Serienmäßig findet die Ausführung City Star Eco Verwendung. Beim Citaro Ü kommt mit Blick auf die längere Verweildauer im Fahrzeug der Überlandsitz Inter Star Eco zum Einsatz. Beide Bestuhlungen sind in zahlreichen Ausführungen wählbar.