Solaris Urbino 12 Hybrid - Neuer Urbino 12 Hybrid ergänzt das Angebot an Hybrid-Bussen
- Speziell auf die Anforderungen von Bussen mit einer Länge von bis zu zwölf Metern ausgelegt
- Paralleles Hybridsystem von Eaton
Solaris Urbino 12 Hybrid
Nachdem Solaris auf der IAA 2006 seinen ersten serienmäßigen Hybridbus vorgestellt hat, wird das Angebot bei Hybridbussen nun um eine kleinere Version erweitert.
Auf der Busworld in Kortrijk stellte Solaris den Urbino 12 Hybrid vor. Dieser Bus ist speziell auf die Anforderungen von Bussen mit einer Länge von bis zu zwölf Metern ausgelegt bzw. für Einsätze bei geringerem Fahrgastaufkommen, die den Einsatz eines Gelenkbusses nicht rechtfertigen.
Der Bus verfügt über ein paralleles Hybridsystem, welches von der Firma Eaton (USA) stammt.
Solaris Urbino 12 Hybrid
Das Hybridsystem des Solaris Urbino 12 Hybrid wurde hierbei speziell auf die Anforderungen von Bussen mit einer Länge von bis zu zwölf Metern ausgelegt. Seine Leistungsparameter sind exakt auf den Stadtbuseinsatz zugeschnitten. Im parallelen Hybridsystem gewinnt der Elektromotor Bremsenergie zurück und speichert diese in Lithium-Ionen-Batterien (Rekuperation). Bei den folgenden Anfahrvorgängen steht die Energie wieder zur Verfügung. Die Maximalleistung des elektrischen Antriebs beträgt 44 kW.
Die als Energiespeicher dienenden vier Lithium-Ionen-Batterien sind im Fahrzeug unter den Sitzen angeordnet. Ihre Nennspannung beträgt 340 V, die Speisung erfolgt ausschließlich durch Rekuperation beim Bremsen. Ein Anschluss an eine externe Energiequelle ist nicht nötig.
Antriebsschema des Solaris Urbino 12 Hybrid
Das Eaton-Hybridsystem ist kombiniert mit einem automatisierten sechsgängigen Getriebe, in dem die Kräfte von Diesel- und Elektromotor zusammengeführt werden. Es wirkt auf die Hinterachse des Solaris Urbino 12 Hybrid.
Die ausgeklügelte Steuerung des Antriebssystems sorgt automatisch in jeder Situation für die beste Mischung der beiden Leistungsquellen. Für die Fahrer des Solaris Urbino 12 Hybrid bedeutet dies: Sie können sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Innenansicht des Solaris Urbino 12 Hybrid
 |
Da der Dieselmotor die Lastspitzen nicht mehr alleine bewältigen muss, konnte ein kleinerer Motor Verwendung finden. Im Solaris Urbino 12 Hybrid kommt ein Cummins-Dieselmotor mit 162 kW (220 PS) zum Einsatz. Mit 6,7 Litern Hubraum erfüllt er den derzeit anspruchsvollsten Abgasstandard EEV. | Cummins Motor |
In Zusammenarbeit von Eaton und Solaris wurde darüber hinaus eine „Start-Stopp“-Automatik entwickelt. Diese sorgt dafür, dass beispielsweise der Dieselmotor beim Stopp an der Haltestelle abgeschaltet und erst beim Anfahren, wenn die Leistung wieder benötigt wird, der Motor erneut gestartet wird. Das wiederum führt zur Reduzierung von Abgasemmissionen, besonders im Haltestellenbereich.
Solaris Urbino 12 Hybrid
Technische Daten | Motor | Typ: | Cummins ISBe | | Zylinder: | 6-Zylinder in Reihe | | Leistung: | 165 kW (224 PS) | | Hubraum: | 6.700 ccm | Getriebe | Typ: | 6-Gang Automatic | Hybridsystem | Typ: | Eaton | | Hybrideinheit: | HDU (TA-C41) | | Energiespeicher: | Lithium-Ionen-Batterien (PEC) | | Stromrichter: | Gleich- und Wechselrichter | | Steuermodule: | HCM, TECU | Vorderachse | Typ: | ZF RL 75 EC (Einzelradaufhängung) | Hinterachse | Typ: | ZF AV 132 | Aufbau | Art: | Gerippekonstruktion | | Länge: | 12.000 mm | | Breite: | 2.550 mm | | Höhe: | 2.915 mm | | | 3.066 mm mit Klimaanlage | | Überhang vorn: | 2.700 mm | | Überhang hinten: | 3.400 mm | | Radstand: | 5.900 mm | | Wendekreis: | 21.400 mm | | Sitzplätze: | 23 - 37 (je nach Ausstattung) | | Gesamtgewicht: | 18.000 kg |
Solaris Urbino 12 Hybrid
Fotos:
Solaris Bus & Coach S.A.
Cummins Inc.
Video-Clip:
Solaris Bus & Coach S.A. |