English version

Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid - Emissionsfrei, flüsterleise und ressourcenschonend
- Innovatives Konzept mit bewährten Elementen
- Verringerter Verbrauch, vergrößerte Dauerhaltbarkeit
- Elemente von Brennstoffzellen- und Hybridbus neu kombiniert
- Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher
- Zwei Brennstoffzellenstacks mit hohem Wirkungsgrad
- Gewicht erheblich um eine Tonne verringert
- Geradliniger Weg vom NEBUS zum Citaro FuelCELL-Hybrid
Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid
Emissionsfrei im Betrieb, flüsterleise und ressourcenschonend: Mit dem neuen Citaro FuelCELL-Hybrid stößt Mercedes-Benz die Tür zur Zukunft des Stadtbus-Antriebs weit auf. Er feierte seine Weltpremiere vom 7. - 11. Juni auf dem UITP-Kongress in Wien, dem Weltkongress der Verkehrsbetriebe. Mit dem Citaro FuelCELL-Hybrid wird die Zukunft zur Gegenwart: Auf den Prototyp folgt bereits in kurzer Zeit eine Kleinserie. Im kommenden Jahr startet ein Großversuch des Citaro FuelCELL-Hybrid mit zehn Kundenfahrzeugen in Hamburg. Angestrebtes Ziel sind weitere Kundenversuche auf europäischer Ebene.
Innovatives Konzept mit bewährten Elementen
Der erste Brennstoffzellen-Hybridbus von Mercedes-Benz kombiniert mit seinem innovativen Fahrzeugkonzept Elemente von bereits erprobten Mercedes-Benz Brennstoffzellenbussen, des dieselelektrischen Citaro G BlueTec Hybrid sowie technische Weiterentwicklungen zu einem neuen wegweisenden Antriebskonzept. Die Plattform bildet der erfolgreiche Stadtbus Mercedes-Benz Citaro. Im Rahmen der globalen Initiative „Shaping Future Transportation“ der Daimler AG ist der Citaro FuelCELL-Hybrid ein weiterer wesentlicher Baustein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren.
Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid