Omnibus-Infos » Setra
Setra TopClass 400
07.10.2007 - 14:30

English version

Setra TopClass 400
  • Vorstellung auf der Busworld in Kortrijk
  • TopClass mit Facelifting


Setra S 416 HDH mit Facelifting

Nach sechs Jahren hat Setra seiner TopClass nun einem Facelifting unterzogen. Doch man muss schon sehr genau hinsehen, um die Änderungen zu sehen. Auffälligstes Merkmal ist die Windschutzscheibe. Saß sie seitlich bisher in einer Einfassung aus Gummi, so ist diese nun verschwunden. Ohne Fuge fügt sich die Scheibe nun in den Rahmen ein.

Links die alte Version – rechts die neue Version des Scheibeneinbaus.

Auch ist der Bus länger geworden. Durch den dadurch längeren Überhang, wurde der Einstieg breiter. Der Setra S 411 wurde aber nur um 60 Millimeter länger, man wollte bei diesem Bus seinen Charakter als Clubbus beibehalten. Der Doppeldecker ist aufgrund seiner anderen Struktur von vielen Änderungen des Facelifting erst einmal ausgenommen. Neu ist dagegen das neue Sicherheitssystem Front Collision Guard (FCG). Vorderstes Element ist ein Querprofil, welches sich vorne im Bug befindet. Zusammen mit dem Ersatzrad bildet es das FCG, welches bei einem Aufprall z.B. mit einem Pkw diesen auffängt. Aber auch ohne Reserverad funktioniert dieses System.

Neu ist auch in der TopClass das Abbiegelicht. Es wird nur bei weniger als 40 km/h aktiviert. Geschickt gewählt der Einbau: Da Abbiegelicht ist in die Nebellampen integriert.


Der neue Stoßfänger


Der neue verbreiterte Einstieg

Im Heck sitzt nun eine Schwenk- anstatt der früher üblichen Hubklappe. Auch wurde die Anzahl der Gepäckklappen reduziert. Beim S 415 und S 416 von drei auf zwei und beim S 417 von vier auf drei Klappen. Auch das Einsteigen wurde erleichtert, zumindest am Mitteleinstieg. Nach Öffnen der Tür schwenkt automatisch ein kräftiger Haltegriff heraus. Auf Wunsch kann nun auch der Platz für den Reisebegleiter als Doppelsitz ausgelegt werden.

Neu gestaltet wurde auch der Fahrerplatz. Neu das Lenkrad mit Lederkranz. Das „K im Kreis“ ist einer erhabenen Plakette gewichen. Außerdem verfügt das Lenkrad nun serienmäßig über Multifunktionstasten. Mit diesen lassen sich im Display verschiedene Informationen abrufen und das Radio bedienen. Das Instrumentenbrett wurde komplett neu gestaltet. Statt digitaler Kontroll-Optik haben nun zwei große Rundinstrumente für Tacho und Drehzahlmesser Einzug gehalten. Um den Eindruck noch zu verstärken, wurden beide Instrumente mit einem chromähnlichen Rand versehen. Auch das Display wurde überarbeitet.

Auch bei der Motorisierung wurde aufgerüstet. Bisher serienmäßig mit einem 315 kW starken Reihensechszylinder ausgestattet, leistet das neue Aggregat nun 335 kW. Wem das nicht reicht, kann ja immer noch auf den leistungsstärkeren V-8 Motor setzen, dieser treibt den Bus dann mit stolzen 370 kW an.


Das neu gestaltete Cockpit



Fotos:
EvoBus GmbH - Setra-Omnibusse


admin


gedruckt am 10.12.2023 - 01:33
http://www.omnibusarchiv.de/include.php?path=content&contentid=217